Tomaten Fensterbank - Tomaten im Haus

Tomaten auf der Fensterbank & im Haus

Die Anzucht von Tomaten auf der Fensterbank ist zwar nicht üblich aber trotz allem möglich, wenn man einige Dinge berücksichtigt. Der Anbau von Tomaten im Haus hat sogar Vorteile. So können mit etwas Glück bis in den Spätherbst hinein frische Tomaten geerntet werden. Allerdings eignen sich nicht alle Sorten für den Anbau im Haus. Empfehlenswert sind vor allem Cocktail- und Naschtomaten sowie Kirsch- und Birnentomaten.

Optimale Bedingungen für eine bunte Tomaten Fensterbank schaffen

Tomaten Fensterbank Anzucht
Zimmergewächshaus von Romberg, Amazon*

Um ideale Bedingungen für die Aussaat zu schaffen, benötigt man keimfähiges Saatgut, geeignete Aussaatgefäße (wie z.B. Eierkartons, Anzuchtbecher aus organischem Material oder ein Zimmergewächshaus) und Klarsichtfolie als Abdeckung. Bei der Anzucht sollte das Substrat locker, durchlässig und nährstoffarm sein. Man kann auch spezielle Anzuchterde verwenden, diese ist auf die Bedürfnisse der jungen Pflanzen abgestimmt.

Unverzichtbar für die Anzucht und die weitere Kultivierung der Tomaten im Haus ist eine hohe Lichtintensität. Ein großes, nach Süden oder Südosten ausgerichtetes Fenster wäre dafür optimal. Bei unzureichenden Lichtverhältnissen können spezielle Wachstumsleuchten für zusätzliches Licht sorgen. Für die Keimung sind Temperaturen von 20-25 Grad erforderlich.

So geht’s – Tomaten vorziehen

Bei einer dauerhaften Kultivierung der Tomaten im Haus kann bereits im Januar oder Februar mit der Aussaat begonnen werden. Die Samen werden in feuchtes Substrat ausgesät, leicht mit Erde bedeckt und mit lichtdurchlässiger Folie oder einer durchsichtigen Gewächshausabdeckung bedeckt. Die Abdeckung gewährleistet eine konstante Feuchtigkeit während des Keimprozesses. Auf Steingutfensterbänken kann eine untergelegte Styroporplatte als Wärmedämmung dienen. Für einen permanenten Luftaustausch muss die Abdeckung täglich kurzzeitig entfernt werden. Nach 8-15 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge.

Pflege auf der Fensterbank

Verfügen die Sämlinge über 1-2 Blattpaare, können sie in kleine Töpfe vereinzelt werden. Um sich das Pikieren zu ersparen, kann man von Beginn in kleine Töpfe aussäen, pro Topf ein Samenkorn. Sind die Jungpflanzen etwa 15 cm groß, werden sie in große Gefäße mit Abzugslöchern umgepflanzt. In Töpfen mit einem Fassungsvermögen von mindestens 8-10 Litern sollte maximal eine Pflanze stehen. Je größer das Topfvolumen desto besser. Empfehlenswert ist überdies eine Stütze an jeder Pflanze. Danach werden die Pflanzen angegossen und ins Fenster gestellt.

Bestseller Nr. 1 NCYP 10,8x10,8x12,5 cm Geometrisches Mini Pflanzenterrarium aus Glas mit Deckel, Schwarz Übertopf für kleine Sukkulenten Luftpflanzen, Handgefertigt Heimgarten Büro Tischdekoration (Nur Terrarium)
Bestseller Nr. 2 Mini-Gewächshaus “Shabby”, 37x21x31 cm, kleines Terrarium, Treibhaus, Zimmergewächshaus Weiß
AngebotBestseller Nr. 3 Romberg Gewächshaus M (Zimmergewächshaus) - 38 x 24 x 19 cm, mit Belüftung, bruchsicherer Deckel, sehr stabil, Mehrfarbig
AngebotBestseller Nr. 4 Sekey Gewächshaus Klein 150x100x50 cm, Tomatengewächshaus Foliengewächshaus Tomaten Gewächshaus Balkon Indoor Outdoor - Stabil, Winterfest & Einfach zu montieren, Weiß
Bestseller Nr. 5 Mini Pop-Up Folien Gewächshaus 60 x 60 cm – Kleines Treibhaus für Gemüse, Blumen & Pilze – Transparentes PVC Überwinterungszelt für Pflanzen – Kein Aufbau Erforderlich
Bestseller Nr. 6 TOPCENT Pop-Up-Gewächshaus 50 x 110 cm, rund, Mini-Gewächshaus

Tomaten im Haus regelmäßig ausgeizen und bestäuben

Für die Fruchtbildung ist eine Bestäubung unerlässlich. Im Haus muss man das Selbst übernehmen. Hierfür reicht es aus, die Blütenstände alle 1-2 Tage sanft zu schütteln. Dabei sollten die betreffenden Pflanzen nebeneinanderstehen.

Ebenso wichtig ist das Ausgeizen. Dabei werden sämtliche Geiztriebe, die sich in den Blattachseln bilden, entfernt. Die übrige Pflege entspricht der von Freiland- oder Gewächshaustomaten. Sie müssen regelmäßig gegossen und mit Beginn der Blütenbildung mit einem guten Dünger für Tomaten (z.B. Pflanzenjauche oder Tomatendünger aus Handel) gedüngt werden.

Die ersten Tomaten können je nach Sorte bereits ab Juni geerntet werden. Im Gegensatz zum Freiland wachsen Tomaten im Haus weiter und können gegebenenfalls bis in den November hinein neue Früchte entwickeln.


Leckere Sorten für die Tomaten Fensterbank

Tomaten Fensterbank - Tomaten im Haus - Sorten

BalkontomatensorteKurzbeschreibungmehr Info's
Tomate Reb RobinErtragreiche, sehr kompakte Cocktailtomate. Muss nicht ausgegeizt werden.zur Sorte
Tomate Gold NuggetReich tragende, 80 cm hohe Pflanzen mit goldgelben Cherrytomaten.zur Sorte
Tomate BalkonstarErtragreiche, 40 cm hohe und schnellwüchsige Buschtomate mit kurzer Reifezeit und 50-60 g leichten, intensiv-roten Früchten.zur Sorte
Tomate SnowberryRankende, sehr aromatische, creme-weiße bis hellgelbe Kirschtomate mit 2-3 cm großen Früchten.zur Sorte
Tomate Tasty TumblerEine hängende Sorte, die sich auch gut in sonnigen Fenstern macht.zur Sorte

Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell