Die Tomaten wird oft als Bio-Bombe oder Vitalfrucht bezeichnet. Sie soll sehr gesund sein und viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Aber was steckt eigentlich genau drin? Welche Vitamine und Mineralstoffe machen die Tomate so gesund?
Bestandteile der Tomate im Überblick
Wasser | 95% |
Kohlenhydrate | 3% |
Fett | 0,2% |
Eiweiß | 1% |
Nährwertangaben Inhaltsstoffe normale Fleischtomate (100gr)
ca. 95% Wasser, 0,2% Fett, 3% Kohenhydrate
ca. 16 kcal
Vitamin C: Ca. ein Drittel des Tagesbedarfs: 15 mg
(Pro)Vitamin A 0,09 mg
Kalium: 397 mg
Was empfehlen Ernährungswissenschaftler als Tagesbedarf?
5x am Tag frisches Obst und Gemüse, in Summe ca. 400-500gr
Inhaltsstoffe von Tomaten im Detail
Hoher Gehalt von Carotinoiden:
Beta Carotin und Lycopin(Auf extra Artikel Lycopin verlinken) sorgen für orangene und rote Farbe (mehr beta carotin bei orange farbenen tomaten: in beta carotin ist auch provitamin A, mehr lycopin bei roten)
Mineralstoffe:
Hoher Gehalt von Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt des Körpers, Eisen, Mangan, Kalzium
Hoher Gehalt von Flavonoiden
Hoher Gehalt von Phenolsäuren
Hoher Gehalt von Terpenen
Hoher Gehalt von Vitaminen:
(Pro)Vitamin A
Vitamin E
Vitamin C
Tyramin (entsteht durch Umwandlung der Aminosäure Tyrosin):
Hebt den Blutzuckerspiegel, Stimmung und Laune werden besser (Was noch?)
Bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe des Fruchtgemüses eigentlich beim Kochen und der Weiterverarbeitung erhalten?
Viele werden zerstört oder minimiert (Welche sind das genau? Was wird beim Kochen zerstört?)
Lycopin hingegen nicht, sogar im Gegenteil: Es wird beim Kochen erst richtig freigesetzt. Es ist für den Körper besser aufnehmbar, wenn die Tomaten weiterverarbeitet wurden. Produkte wie Tomatensaft (ca.3x soviel Lycopin), Tomatenketchup (ca. 2x soviel Lycopin), Tomatenmark (ca. 6x soviel Lycopin), Passierte Tomaten, eingekochte Tomaten, Tomatensuppe, Tomatensoße
Bisschen Öl bzw. Fett dazu, damit alle fettlöslichen Vitamine auch richtig vom Körper aufgenommen werden können
Tipp:
Bunter Power-Tomatensalat