Tomaten pflanzen – Anbau & Pflege übers Jahr

In einer nach Monaten gestaffelten To-Do-Liste erklären wir was zu tun ist, damit die Tomatenpflanzen schön wachsen, gesund bleiben und viele Früchte tragen. Monat für Monat von Februar bis Oktober gibt es etwas zu tun, denn die Tomate ist eine anspruchsvolle Pflanze, die gepflegt werden möchte. Im Gegenzug belohnt sie einen mit einer reichen Ernte.

 

Februar / März:

  • Samen aussähen
  • Heller, sonniger Platz, z.B. vor großem Fenster
  • Nährstoffreicher Boden
  • Samen mit nur etwa einem halben Zentimeter Erde bedecken
  • Erde/ Substrat immer feucht halten
  • Um 20° C ist die optimal Temeratur zum sprießen
  • Pikieren, sobald sich zwei Blätter gebildet haben (etwa zwei Wochen nach Aussaat)
  • Nach dem Pikieren einzeln in größere Gefäße pflanzen
  • Evtl. in Mini-Gewächshäusern anziehen
Bestseller Nr. 1 Schramm® Zimmergewächshaus ca. 19x15x7cm Anzuchtkasten 1, 2 oder 4 Stück Mini Gewächshaus Anzuchtset Anzuchtschale mit Deckel und Belüftung, Anzahl:1 Stück
Bestseller Nr. 2 Romberg Gewächshaus M (Zimmergewächshaus) - 38 x 24 x 19 cm, mit Belüftung, bruchsicherer Deckel, sehr stabil, Mehrfarbig
AngebotBestseller Nr. 3 Zimmergewächshaus Anzuchtkasten, 2 Stück Mini Gewächshaus Anzucht Set mit erhöhten Deckel, Setzling Starter mit Pflanzenlichter mit vollem Spektrum, Tabletts Treibhaus Anzuchtschale für Pflanze

April:

  • Jungpflanzen können ins Treibhaus/Gewächshaus
  • Auf nährstoffreichen Boden achten, feucht halten
  • Pflanzabstand etwa 0,5 Meter
  • Pflanztiefe: bis zu den untersten Blättern in die Erde setzen

Mai:

  • Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden
  • Gekaufte Jungpflanzen können auch jetzt ins Freiland
  • Je nach Tomatensorte einen Pflanzstab/Rankstab neben dem Stamm in den Boden drücken und die Pflanze daran befestigen
  • Auf Überdachung achten: z.B. ein Baum als natürlichen Schutz, Tomatenhaube o.ä. als Schutz für einzelne Pflanzen
  • Auch beim Gießen Spritzwasser auf dem Blättern vermeiden
  • Als Schutz gegen Pilzerkrankung und Braunfäule können bei kräftigeren Pflanzen die untersten Blätter entfernt werden
AngebotBestseller Nr. 1 Floragard Aktiv-Tomaten- und Gemüseerde 20 L • hochwertige Spezialerde • mit 6-Monate-Langzeitdünger • für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurken und anderes Gemüse
Bestseller Nr. 2 SANA® Tomaten- und Gemüseerde mit 6 Wochen Dünger für Tomaten und weitere stark zehrende Gemüsesorten 40 L
Bestseller Nr. 3 Floragard Aktiv-Tomaten- und Gemüseerde 4x20 L • hochwertige Spezialerde • mit 6-Monate-Langzeitdünger • für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurken und anderes Gemüse • 80 L

Juni:

  • Ab Juni müssen die Tomatenpflanzen regelmäßig ausgegeizt werden
  • Jetzt kann auch stickstoffbetont gedüngt werden, z.B. mit Brennesseljauche oder herkömmlichem Tomatendünger
  • Den Fruchtansatz kontrollieren und ggf. manuell bestäuben. Dazu z.B. die Pflanze leicht rütteln.
  • Bei ersten Früchten die Wassermenge beim Gießen erhöhen

TIPP: die ausgegeizten Triebe als Mulch und Dünger am Fuß der Pflanze liegen lassen

AngebotBestseller Nr. 1 Compo Bio Tomatendünger 1 l
AngebotBestseller Nr. 2 Neudorff Azet TomatenDünger – Bio Tomatendünger mit Mykorrhiza und natürlicher Sofort- und Langzeitwirkung sorgen für aromatische Tomaten, 1 kg
AngebotBestseller Nr. 3 COMPO Tomaten Langzeit-Dünger für frucht- und knollenbildendes Feingemüse sowie Gewürzkräuter, Tomatendünger, 6 Monate Langzeitwirkung, 2 kg, 33 m²

Juli:

  • Sobald sich die ersten Früchte bilden, sollten Haupttriebe entlastet werden: Früchte nach oben binden, nicht tragende Triebe entfernen.
  • Frühe Sorten können schon jetzt oder im August geerntet werden

August / September:

  • Um alle Kraft der Pflanze in die Früchte zu leiten, sollten im August und september neue Triebe entfernt werden
  • Nach dem 5. Blütenstand wird die Pflanze geköpft, d.h. man schneidet sie oben ab, damit noch mehr Kraft in die Früchte geht
  • Späte Sorten können jetzt geerntet werden

Oktober:

  • Auf der Fensterbank können auch sehr späte Früchte weiter an der Pflanze reifen
  • Im Freiland sollten grüne Früchte gepflückt werden um in einem warmen Raum nachreifen zu können
  • Ende Oktober die übrig gebliebenen Pflanzenteile auf den Kompost werfen oder unterharken.
  • Die Erde und die benutzten Geräte für das kommende Pflanzjahr vorbereiten.

TIPP: Pflanzen mit noch grünen Früchten vor dem ersten Frost aus dem Boden holen und kopfüber aufzuhängen. Am besten eignen sich Gartenhäuschen, Garage oder Dachboden, denn dort sind die nachreifenden Früchte vor Frost geschützt.

Letzte Aktualisierung am 11.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell