• Sorten fürs Freiland
  • Tomate Costoluto Genovese

    Tomate

    Alte italienische, platzfeste Sorte Die Tomate Costoluto bildet große Fleischtomaten mit einer gerippten (ital. costoluto = gerippt) Form aus Sehr saftige, fleischige Früchte von ca. 250g, die wunderschön anzusehen sind Kann sehr lange geerntet werden, bis Ende Oktober und hat im Vergleich zu anderen Fleischtomatensorten eine relativ kurze Reifezeit Erntezeit: Juli – Oktober| Wachstum: Stabtomate […]

  • Sorten fürs Freiland
  • Tomate Ananas

    Sorte Tomate Ananas

    Einzigartige Früchte mit großem Beliebtheitsfaktor – Die Tomate Ananas stammt ursprünglich aus Kentucky, USA. Diese Sorte kann auf eine lange Anbautradition zurückblicken und hat mittlerweile weltweit Anhänger gefunden. Als bewährte alte Sorte bieten die Samen der Tomate Ananas eine zuverlässige Qualität, die robuste, widerstandsfähige Pflanzen hervorbringen. Die Früchte werden ungefähr 170 – 250 Gramm schwer […]

  • Sorten fürs Freiland
  • Tomate Cherrola F1

    Tomaten

    Früchte sind ca. 20g schwer Sehr verbreitete und gern gewählte Sorte in England Gleichmäßige Tomatenfrüchte von intensivem rot mit viel Aroma, weil sie so aromatisch sind kann man die kleinen Cherrola’s sehr gut zum Backenoder Überbacken verwenden. Sie werden ihr tomatiges Aroma behalten. Lange Rispen Die Tomate Cherrola kann neben dem epfohlenen Gewächshausanbua auch gut […]

  • Sorten für Balkon & Terrasse
  • Tomate Green Tiger

    Tomate

    Tolle Schalenfärbung: Pflaumenfarben it dunkelgrünen Streifen Früchte werden ca. 20-40g schwer Eine sehr belibte Sorte in England, die man dort sogar in einigen Supermärkten kaufen kann Wenig anfällig für Kraut- und Braunfäule Früchte sind äußerst platzfest dank ihrer dicken Schale Perfekte Tomate zum Weiterverarbeiten Erntezeit: Juli – Oktober | Wachstum: Stabtomate bis zu 4 m […]

  • Sorten für Balkon & Terrasse
  • Tomate Plum Lemon

    Tomaten

    Alte, frühe Sorte Stammt ursprünglich aus Russland Aromatisch süß-sauer, Früchte haben goldgelbe Farbe und Form einer Zitrone, ca. 40-100g schwer Auch für kühlere Regionen geeignet Wird auch die Zotronentomate genannt Lässt sich auch gut in ausreichend großen Töpfen kultivieren, sollte aber in jedem Fall gestützt werden, da sonst die stark verzweigten Seitentriebe unter der Last […]